Results for 'Erwähnung Eines Verstorbenen Herrschersl'

976 found
Order:
  1. Iso Müller OSB.Erwähnung Eines Verstorbenen Herrschersl - 1961 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 8:241.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    (1 other version)Sound Monuments: Eine Inversion der Vanitas in den Klangkünsten.Holger Schulze - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):231-246.
    Dieser Beitrag untersucht drei Beispiele zur Überwindung von Vergänglichkeit und Endlichkeit, einer Inversion der Vanitas-Motivik, vor allem in den Klangkünsten: Wie ist es technisch möglich und kulturell zu bewerkstelligen, dem Verwehen von Klängen entgegenzuwirken? Die transhistorische Übertragungstheorie der médiologie von Régis Debray wird hierbei genutzt, um Formen und Strategien zur ‚ewigen Übertragung’ jeweils näher zu bestimmen. Ausgehend von Edisons Bewerbung des Phonographen als eines Hilfsmittels für hörbare Testamente von Verstorbenen wird die Aufführung von John Cages ORGAN 2/aslsp in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Mit Jean-Luc Nancy. Ein Nachruf.Ralf Gisinger - 2021 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 46 (3):401-415.
    A philosophical obituary on Jean-Luc Nancy, who died in 2021, published in the German journal Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. Ein philosophischer Nachruf auf den 2021 verstorbenen Jean-Luc Nancy, erschienen in der Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Wahrheit und Geschichte: ein Kolloquium zu Ehren des 60. Geburtstages von Lorenz Krüger.Wolfgang Carl & Lorraine Daston (eds.) - 1999 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Der Band versammelt acht Vorträge, die im Rahmen eines Kolloquiums des Philosophischen Seminars der Universität Göttingen in Verbindung mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen aus Anlaß des sechzigsten Geburtstags von Lorenz Krüger im Sommer 1993 gehalten wurden.Die Beiträge sind durch die Verwandtschaft miteinander verknüpfter Themenstellungen geprägt, welche die Schwerpunkte und die Breite der wissenschaftlichen Interessen des 1994 verstorbenen Lorenz Krüger sichtbar machen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Oktober 1746 - Dezember 1747.Johann ChristophHG Gottsched - 2018 - De Gruyter.
    In einem Programm vom Dezember 1746 informierte Gottsched die literarische Öffentlichkeit von seiner Absicht, eine Geschichte der deutschen Poesie von Karl dem Großen bis ins 17. Jahrhundert zu schreiben, und bat um Unterstützung bei der Suche nach den bislang nur unzureichend erschlossenen Quellentexten. Im Briefwechsel des zwölften Bandes, Oktober 1746 bis Ende 1747, kommen erste Ergebnisse zur Sprache. Nachdem die Preisaufgabe der Berliner Akademie für 1747 eine Darstellung und Bewertung der Monadenlehre verlangte, zeichnete sich durch eine Veröffentlichung des einflussreichen Akademiemitglieds (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. The Right to Obtain Genetic Information.Erin Williams - 2001 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 9.
    Der Artikel untersucht einen Fall, in dem jemand von einem Mediziner die Offenlegung der Resultate eines Gentests seines verstorbenen Vaters verlangt. Die vorläufigen Ergebnisse der Studie des Mediziners lassen auf ein um 10% erhöhtes Risiko für Darmkrebs in Verbindung mit der Beschaffenheit eines der Gene des Vaters schließen. Dieser Fall wirft Fragen im Hinblick auf zumindest drei unterschiedliche Aspekte auf: die Offenlegung von Informationen mit geringem Aussagewert; die Offenlegung von Untersuchungsergebnissen gegenüber unmittelbaren Abkömmlingen der Testperson; und die (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Vernunft und Philosophiegeschichte: Zu Husserls philosophiehistorischer Begründung der phänomenologischen Idee der Philosophie.Kurt Rainer Meist - 2020 - Verlag Karl Alber.
    »Vernunft und Philosophiegeschichte« ist das erste Buch des 2013 verstorbenen Hegel- und Husserl-Forschers Kurt Rainer Meist. Die bislang unveröffentlichte Dissertationsschrift, 1972 bei Richard Schaeffler und Otto Pöggeler vorgelegt, wird nun aus dem Nachlass herausgegeben. Die Arbeit schafft eine breite Grundlage für Überlegungen zum Konstitutionsproblem von Welt und Geschichte, zu den Problemen einer transzendentalen Begründung einer Theorie der Geschichte sowie zur Intersubjektivität zwischen Natur und Geschichte. Insofern bietet das Werk weit mehr als einen lediglich für die historische Husserl-Forschung bedeutsamen Ansatz.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Das Angehörigengespräch im Rahmen der postmortalen Organspende aus der Sicht von Ärzt:innen und Pflegenden: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Österreich.Christiane Posch & Magdalena Flatscher-Thöni - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):133-150.
    Zusammenfassung Die enge Widerspruchslösung in Österreich erlaubt eine postmortale Organspende bei fehlendem Widerspruch zu Lebzeiten, da von einer mutmaßlichen Zustimmung ausgegangen wird. Liegt kein Eintrag im Widerspruchsregister vor, wird die Familie zum mutmaßlichen Willen der verstorbenen Person befragt. Um die praktische Umsetzung der Widerspruchslösung in Österreich zu beschreiben, sollen relevante Aspekte der Angehörigengespräche und die Rolle der Familie im Entscheidungsprozess zur postmortalen Organspende identifiziert werden. Es wurden insgesamt zehn leitfadengestützte Expert:inneninterviews mit Ärzt:innen und Pflegepersonen an einer österreichischen Krankenanstalt durchgeführt, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Nach den Nachrufen.Matthias Kettner - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (6):1148-1162.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 6 Seiten: 1148-1162. -/- Der Essay „Nach den Nachrufen. Zum Gedenken an Karl-Otto Apel“ enthält neben (1) wirkungsgeschichtlichen Anmerkungen der „transzendentalpragmatischen“ Kommunikationsphilosophie und einigen persönlichen Rückblicken des Autors auf die Studienzeit bei und Zusammenarbeit mit dem 2017 verstorbenen Karl-Otto Apel (2) eine Rekonstruktion des transzendentalpragmatischen Begriffs der virtuell unbegrenzten Kommunikationsgemeinschaft. Dieser Begriff wird als eine spezifische interpersonelle Beziehungsfigur rekonstruiert, die Personen immer dann konstituieren, wenn und weil sie sich als (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Der private Briefwechsel.Theodor W. Adorno - 2003 - Graz: Droschl. Edited by Lotte Tobisch, Bernhard Kraller & Heinz Steinert.
    Der Briefwechsel zwischen Lotte Tobisch, Mitglied des Wiener Burgtheaters, und Theodor W. Adorno begann im September 1962 und setzte sich bis zum Tod des Philosophen 1969 fort; er umfaßt etwa 280 Briefe, Ansichtskarten und Telegramme. Der Briefwechsel ist das Dokument einer Freundschaft über die Generationen, über die sozialen Positionen, die Formen der Intellektualität und die Temperamente hinweg. Lotte Tobisch von Labotýn, ein Vierteljahrhundert jünger als der Philosoph, hatte den sozialen Hintergrund, den er schätzte: >nicht bürgerlich, vielmehr adelig, nonkonform, mit der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Hertzliebe Mama: Briefe Aus Jenaer Studientagen 1719-1720.Gotthilf August Francke - 1997 - De Gruyter.
    Im April 1719 reist Gotthilf August Francke, der Sohn des Halleschen Waisenvaters August Hermann Francke, nach Jena, um dort sein Theologiestudium aufzunehmen. Erstmals längere Zeit von der Familie getrennt, pflegt er einen intensiven Briefkontakt zu seiner Mutter. Ein vertrauensvolles Verhältnis innerhalb einer vom halleschen Pietismus geprägten Familie spiegeln diese Briefe wider, in denen der junge Francke alle zwei Tage von seinem Ergehen am Studienort, seinen Lebensumständen, seinen Begegnungen mit Kommilitonen und Freunden, seinen gesundheitlichen Schwierigkeiten und seiner persönlichen Entwicklung erzählt. Durch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Gedächtnisschrift Für Michael Grusonin Memory of Michael Gruson.Stephan Hutter & Theodor Baums (eds.) - 2009 - De Gruyter Recht.
    Die Gedächtnisschrift ist dem am 20. Dezember 2005 verstorbenen Michael Gruson gewidmet, der weltweit einer der führenden Anwälte im Bereich des internationalen Bank- und Kapitalmarktrechts gewesen ist. Er war Partner der internationalen Anwaltssozietät Shearman & Sterling in Frankfurt und New York. Michael Gruson war mit seiner internationalen bank- und kapitalmarktrechtlichen Praxis ein früher Wegbereiter für die heute allgemein anerkannte Strategie einer global tätigen Anwaltskanzlei. Als Gastprofessor der University of Illinois, der Columbia University School of Law, der Universität Osnabrück und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Dankbarkeit als Dialogizitat.Georges Goedert - 2006 - Perspektiven der Philosophie 32 (1):183-206.
    Dankbarkeit, was verstehen wir darunter? Inwiefern kann auch die Philosophie ihr Scherflein zum Verständnis dieses doch so bekannten Benehmens beitragen? Wir haben hier zu tun mit einer alltäglichen Verhaltensweise, mit der wir uns an einen oder mehrere Mitmenschen richten. Wir können auch rein innerlich dankbar sein, ohne uns nach außen hin dankbar zu erweisen. In vielen Fällen gibt es in unserer Umgebung keinen Adressaten für unsere Dankbarkeit. So sind wir beispielsweise dankbar gegenüber unseren Verstorbenen. Und wer an Gott glaubt, (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Forschungen über die lateinischen Aristotelesübersetzungen des XIII. Jahrhunderts.Martin Grabmann - 1916 - Münster i. W.: Aschendorff.
    Excerpt from Forschungen Uber die Lateinischen Aristoteles-Ubersetzungen des XIII Jahrhunderts Den XVIl. Band dieser, Beitrage kann ich nicht l1inausgehen lassen, ohne dem Verfasser der Abhandlung uber, Zeit und Ewigkeit nach Thomas von Aquino, welche den Band beginnt, meinem lieben Schuler Dr. Friedrich Josef Beemelmans, ein Wort des Gedenkens nachzurufen Zu Beginn des Weltkan1pfs voll Begeisterung mit dem Bayerischen InfanterieLeibregiment zur Verteidigung des Vaterlandes hinausgezogen, tapfer bewahrt im Kampf, an dem er, von einer Verwundung notdurftig geheilt, alsbald wieder teilnahn 1, starb (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  31
    Paul Speck, Kaiser Leon III. Die Geschichtswerke des Nikephoros und des Theophanes und der liber pontificalis.Klaus-Peter Todt - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):247-250.
    Dem Rezensenten obliegt die traurige Pflicht, das letzte Buch des vor kurzem (am 18. August 2003) verstorbenen Berliner Emeritus für Byzantinistik, Paul Speck, zu besprechen. Wie die große Menge seiner früheren Artikel und Monographien beschäftigt sich auch dieses Buch in z.T. polemischer Auseinandersetzung mit den Positionen anderer Forscher mit den Quellen zur byzantinischen Geschichte des 7.–9. Jahrhunderts, also mit der Zeit der sog. Dunklen Jahrhunderte, vor allem mit der Periode des sog. Bilderstreites. Es handelt sich, wie Speck selbst in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Tiefengrammatik und problemsituation: Eine untersuchung Ober den charakter der philosphischen analyse.Eine Untersuchung Ober den Charakter der - 1978 - In Elisabeth Leinfellner (ed.), Wittgenstein and his impact on contemporary thought: proceedings of the Second International Wittgenstein Symposium, 29th August to 4th September 1977, Kirchberg/Wechsel (Austria) ; editors, Elisabeth Leinfellner... [et al.]. Hingham, Mass.: D. Reidel Pub. Co.. pp. 290.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Freuds Trieblehre als Konzeption eines allumfassenden Strebens nach Lust.Ein Sprachanalytischer Rekonstruktionsversuch - 1993 - Analyse & Kritik 15:192-215.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Bernward Grünewald Eine Wissenschaft von der denkenden Natur? Überlegungen zur Revision eines Kantischen Vorbehalts.Eine Wissenschaft von der Denkenden Natur - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation und Argument. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  18
    Stufen Des selbstbewusstseins: Eine analyse Von ich-gedanken Gottfried vosgerau ruhr-universität bochum.Eine Analyse von Ich-Gedanken - 2009 - Grazer Philosophische Studien: Internationale Zeitschrift für Analytische Philosophie. Vol. 78 78:101-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Philosophie Des geistes.Ein Hegelsches Fragment Zur - forthcoming - Hegel-Studien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Die grenze Des verstehens.Noch ein Briefwechsel - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14:245-254.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  19
    trotz schlechter Prognose?Ein Patient - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):53.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  34
    Self-control and Task Timing Shift Self-efficacy and Influence Willingness to Engage in Effortful Tasks.Danit Ein-Gar & Yael Steinhart - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  38
    Extending the Transdiagnostic Model of Attachment and Psychopathology.Tsachi Ein-Dor, Dina Viglin & Guy Doron - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    „Ihr seid das Salz der Erde"(Mt 5, 13)-Elemente zur Profilierung einer Sozialethik kirchlichen Lebens.Zeugnissen Eines Derart Gelebten Glaubens - 2005 - In Axel Bohmeyer & Johannes Frühbauer (eds.), Profile: christliche Sozialethik zwischen Theologie und Philosophie. Münster: Lit. pp. 161.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Denker ohne wirkung.Bela Juhos—Ein Typisches Schicksal & Konstanz von Hubert Schleichert - 1971 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 5:5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  53
    Sugarcoated isolation: evidence that social avoidance is linked to higher basal glucose levels and higher consumption of glucose.Tsachi Ein-Dor, James A. Coan, Abira Reizer, Elizabeth B. Gross, Dana Dahan, Meredyth A. Wegener, Rafael Carel, Claude R. Cloninger & Ada H. Zohar - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
  28.  34
    Die zweite „Als-Ob”-Konferenz in Halle am 7. Juni 1922.Ein Bericht - 1921 - Annalen der Philosophie 3 (1):568-578.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  43
    Manilal Parekh, Der Christliche Gandhi.Eine Autobiographie & Ernst Benz - 1959 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 11 (2):152-156.
  30.  29
    Facing danger: how do people behave in times of need? The case of adult attachment styles.Tsachi Ein-Dor - 2014 - Frontiers in Psychology 5.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    All is number?"" Basic doctrine" of pythagoreanism reconsidered, Leonid Zhmud.Gab Es Eine Dialektische Schule & Klaus Döring - 1990 - Phronesis 35 (1):200-201.
  32.  5
    ACtivitieS of the inStitute viennA CirCle.Theorienstrukturalismus–Eine Kritische Neubewertung - 2012 - In Richard Creath (ed.), Rudolf Carnap and the Legacy of Logical Empiricism. Dordrecht, Netherland: Springer Verlag.
  33. Andreas Graeser Sinne von Begriffswörtern.I. Das Problem Eine Skizze - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation und Argument. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  98
    Grundzüge eines Synthesis-Modells der Auffassung: Kant und Husserl über den Ordnungsgrad sinnlicher Vorgegebenheiten und die Elemente einer Phänomenologie der Auffassung.Dieter Lohmar - 1993 - Husserl Studies 10 (2):111-141.
  35.  18
    Why does Existential Threat Promote Intergroup Violence? Examining the Role of Retributive Justice and Cost-Benefit Utility Motivations.Gilad Hirschberger, Tom Pyszczynski & Tsachi Ein-Dor - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  52
    Differences in Cortisol Response to Trauma Activation in Individuals with and without Comorbid PTSD and Depression.Sharon Dekel, Tsachi Ein-Dor, Jeffrey B. Rosen & George A. Bonanno - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  9
    Erkenntnis und Liebe: Entwurf eines neuen Paradigmas von Wissenschaft.Armin Bader - 1988 - Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  28
    Die Welt eines Films.James Conant - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (1):87-100.
    Am Beispiel des Films „Lady in the Lake” führt der Aufsatz Aspekte vor, die die Welt eines Films auszeichnen. „Lady in the Lake”, argumentiert der Autor, scheitert in fundamentaler Hinsicht daran, ein Film zu sein. Bei der Beschreibung dieses Scheiterns werde deutlich, was einen Film ausmache. Der Kern des Scheiterns bestehe darin, dass es „Lady in the Lake” nicht gelinge, dem Zuschauer die Erfahrung einer visuellen Absorption zu ermöglichen. Dadurch, dass die Schauspieler im Film den Zuschauer direkt adressieren, unterminieren (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  9
    Eines für Alle? Liechtenauersche Fechtbücher vom 14. bis zum 16. Jahrhundert.Daniel Faustmann - 2012 - Das Mittelalter 17 (1):100-112.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Beseitigung eines möglichen Einwandes.Roman Ingarden - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:235.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Johannes Kepler.Das Mittele is nur ein Diipfflin - 2009 - In Timothy McGrew, Marc Alspector-Kelly & Fritz Allhoff (eds.), The philosophy of science: an historical anthology. Malden, MA: Wiley-Blackwell.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. (1 other version)Entwurf eines Systems der Sprachphilosophie.Friedrich Kainz - 1936 - Société Française de Philosophie, Bulletin 41:380.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Cioran: Portrait eines radikalen Skeptikers.Bernd Mattheus - 2007 - Berlin: Matthes & Seitz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Abbildung eines wahren Weltweisen.Georg Friedrich Meier - 2007 - New York: G. Olms.
  45.  7
    Ergebnisse Eines Mathematischen Kolloquiums.Karl Menger, Egbert Dierker, Karl Sigmund & John W. Dawson - 1998 - Springer.
    Die von Karl Menger und seinen Mitarbeitern (darunter Kurt Gödel) herausgegebenen "Ergebnisse eines Mathematischen Kolloquiums" zählen zu den wichtigsten Quellenwerken der Wissenschafts- und Geistesgeschichte der Zwischenkriegszeit, mit bahnbrechenden Beiträgen von Menger, Gödel, Tarski, Wald, John von Neumann und vielen anderen. In diesem Band liegt der Inhalt erstmals gesammelt vor. Der Nobelpreisträger Gerard Debreu schrieb die Einleitung, die Kommentare wurden vom Logiker und Gödel-Biographen John Dawson jr., dem Topologen Ryszard Engelking und dem Wirtschaftstheoretiker Werner Hildenbrand verfasst. Außerdem enthält der Band (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Mögliche-Welten-Semantik für die DL.Ein Axiomensystem Ohne Semantische Grundlage - 2006 - In Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.), Handbuch Ethik. Stuttgart: J.B. Metzler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Appendix: List of Publications of Parvis Emad.X. Phaenomenologica & Annäherungen An Ein Schwieriges Thema - 2011 - In Frank Schalow (ed.), Heidegger, Translation, and the Task of Thinking: Essays in Honor of Parvis Emad. New York: Springer. pp. 313.
  48. Testament eines Deutschen.Karl Christian Planck & Karl Köstlin - 1926 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (8):253-254.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Vermöge eines Vermögens.Ekaterina A. Poliakova - 2011 - Russian Studies in Philosophy 50 (1):14-33.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Eines Tonsors Glanz und Elend:: Martials Vision vom Schicksal des Cinnamus.Werner Schneider - 2001 - Hermes 129 (3):394-409.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 976